Im Rahmen des Projekts "Inventarisation des kirchlichen Kunstgutes" durch die Evangelische Kirche von Westfalen wurden 2015 auch unsere "Kirchenschätze" aufgelistet. Wir haben Ihnen hier im Laufe eines Jahres Objekte und Ansichten dargestellt, versehen mit Informationen und näheren Beschreibungen. Mit der Präsentation der Orgel beenden wir diese Reihe.

Dezember: Neuer Taufstein

Massive runde Schale, Fahne mit erhabener Umschrift "EIN HERR + EIN GLAUBE + EINE TAUFE" Oberfläche der Buchstaben sowie der inneren Schale glänzend poliert. Material: Bronze Maße in cm: D ca. 55 Ausführung: Stuhlmüller, Hamburg Entstehungszeit: 1955

November: Antependien

Liturgische Farbe violett Kreuzform aus grauen Rechtecken vor violettem Hintergrund (Altar); "SIEHE, DAS IST GOTTES LAMM" (Kanzel) Maße in cm: H 191, B 29 (Altar); H 85, B 49,5 (Kanzel) Entwurf: Wolff, Kurt Ausführung: Paramentenwerkstatt Kaiserswerth; "jüngere Generation" Entstehungszeit: 1980er / 1990er Jahre?

Liturgische Farbe grün Weinstock (Altar); Kreuz mit Strahlen und Sternen (Kanzel) Maße in cm: H 95, B 80 (Altar); H 78 B 50 (Kanzel) Ausführung: Paramentenwerkstatt Kaiserswerth Entstehungszeit: 1950er Jahre, 2. Hälfte

Liturgische Farbe violett Stern mit brennenden und nicht brennenden Öllampen (Altar) "Tut Buße / denn das / Himmelreich / ist nahe / herbei / gekommen" (Kanzel) Maße, Ausführung, Entstehungszeit: s.o.

Liturgische Farbe weiß; mit Fransen Lamm Gottes mit Siegesfahne (Altar) "DER HERR / IST KÖNIG / IMMER / UND / EWIGLICH"(Kanzel) Maße, Ausführung, Entstehungszeit: s.o.

Liturgische Farbe rot Kreuz mit Krone (Altar) Taube mit Flammen (Kanzel) Maße, Ausführung, Entstehungszeit: s.o.

Liturgische Farbe weiß Krippe mit Stern und Kreuz, aufgestickt (Altar) Maße in cm: H 193, B 79 Material: Wolle Ausführung: Eggert, Hamburg Entstehungszeit 1985 ca?

 

Oktober: Kreuz (Altar)

Schlichtes Holzkreuz, auf dem Boden und mit etwas Abstand vor der Wand angebracht. Holz von der Zeche Wilhelmine Victoria. Material: Holz Maße in cm: H ca. 500, B 215 Entwurf: Rank (Architekt) Entstehungszeit: 1955

September: Glocken

1. Glocke: Eine der sehr selten erhaltenen Bronzeglocken aus dem späten 19./frühen 20. Jahrhundert 2. und 3. Glocke: Ersatz für die im Krieg abgegebenen Glocken. Inschriften: - Ehre sei Gott in der Höhe - Er ist unser Friede - Trachtet nach dem, was droben ist Mit der Installation der beiden neuen Glocken wurde das Geläut 1962 so gestimmt (d'; e'; fis'), dass es sich harmonisch in das inzwischen entstandene Geläut der katholischen Kirche in Heßler einfügte. Material: Broze Gewicht: ?; 1870 kg; 1490 kg Ausführung: Glockengießerei Rincker, Nassau Entstehungszeit: 1909 und 1962

 

August: Patene

Rund, reliefiert mit dünnen Bandornamenten, Fahne mit Wellenband, im Spiegel Kreuz, u.a. die Arme mit volutenartigem paarweise angeordnetem Ornament verziert. Widmung und Fahne: "Gestiftet von August Becker". Zum (zweiteilig mit Kanne und Patene erhaltenen) Abendmahlsgerät wohl aus der Zeit der Einweihung 1911. Material: Silber Maße in cm: D 18,3 Bezeichnet: unter Fahne: "800M" Mond/Krone fünfzackiger Stern / "W.RENTROP ALTENA" Entstehungszeit 1911







Juli: Ringteller

Teller mit seitlich ausgezogener Fahne, ovaler Spiegel, darin zwei erhabene Ringe mit dazwischen eingeschlagenem Kreuz Material: Metall, vergoldet H 15,6, B 27

 

Juni: Auguste-Victoria-Bibel

Brauner Ledereinband mit Metallbeschlägen und Schließe. Auf der Front Evangelistensymbole, mittig Kreuzform. Rücken: "Die Bibel". Widmung: "Der evangelischen / Kirche in Gelsenkirchen / Hessler / zur Einweihung am / 8. Dez. 1911 / Gal 6,2. / Einer trage des anderen / Last, so werdet ihr / das Gesetz Christi erfüllen. / Auguste Victoria / I. R.".

Geschenk der preußischen Königin und deutschen Kaiserin Auguste Victoria anlässlich der Einweihung der neu erbauten Kirche in Heßler 1911. Eines der wenigen überkommenen ursprünglichen Ausstattungsstücke.

Material: Leder, Pappe, Papier, Metall H 26,8,B 19,2, T 7,4 Ausführung: preußische Hauptbibelgesellschaft, Berlin Entstehungszeit: 1897 (Druck), 1911 (Widmung)

 

Mai: Kreuz (Standkreuz)

Sechseckiger Sockel, gestuft, oberer Bereich geschwungen, mit Blendmaßwerk, über einem gestuften Knauf schlichtes Kreuz, Arme mit Kleeblattenden, kleiner Korpus und Titulus aus Metall, vergoldet. Das Kreuz stammt noch aus dem 1893 eingeweihten Betsaal an der Kanzlerstraße. Material: Holz, schwarz lackiert, Metall H 81, B 31,8 Entstehungszeit 1893 ? Standort: Sakristei

 

 

 

April: Alter Taufstein

Massiver Taufstein, vier gedrungene Säulen umstehen einen runden Sockel sowie das "Becken" und tragen eine quadratische Deckplatte mit abgerundeten Ecken, seitlich von einem abgesetzten Wellenband umzogen. Auf einer Seite (S) Inschrift: "Geschenk Bohnkamp" (Stiftung). In einer kleinen Vertiefung der Deckplatte befindet sich die u.a. mit Engelsköpfchen reliefierte Taufschale. Taufstein und Taufschale der 1911 eingeweihten Kirche. Etwa vergleichbar mit den Taufsteinen in der Neustadtkirche und der Kirche in Bulmke (ebenfalls urspr. Fritsche-Bauten etwa derselben Zeit). Aus den Trümmern der im Krieg zerstörten Kirche gerettet, seit ca. 1990 an dieser Stelle aufgestellt. Rest der aufwändigen, aus Muschelkalk gefertigten Prinzipalstücke von 1911. Material: Stein (Muschelkalk) H 94, B/T 110 Entwurf: Fritsche, Arno Eugen (Architekt) Entstehungszeit 1911

 

März: Taufschale (alter Taufstein)

Rund,breite leicht geschrägte Fahne, außen mit Inschrift "Sehet welch eine Liebe hat uns der Vater erzeigt, dass wir Gottes Kinder sollen heissen. 1.Joh.3.Vers 1.", sowie mit acht reliefierten geflügelten Engelsköpfchen, im Spiegel reliefierte Kreuzform, in den Zwickeln Blüten.Taufschale aus der Zeit der Einweihung der Kirche. Befindet sich auf dem historischen Taufstein, ebenfalls aus dieser Zeit, im nordwestlichen Bereich unter der Empore.In etwa vergleichbar mit der Taufschale aus der Neustadtkirche. Material: Kupferblech(?), dunkel patiniert Maße in cm: D 63 Entwurf: Fritsche, Arno Eugen? Entstehungszeit: 1911

Februar: Kanne (Abendmahl)

Leicht gebauchter Korpus mit spitzem Ausguss, auf rundem Fuß, kuppeliger Deckel. Deckel und Fuß mit dünnen ornamentalen Bändern und Blütenformen verziert, auf dem Fuß in den Blüten (4) Türkise (?). Der Korpus mit aufgelegtem Volutenornament gegliedert, in den Voluten jeweils kleine Perlen (?); unterer Bereich godroniert. Griff mit sechs perlenartigen Verdickungen. Unter Fußrand Inschrift:"Gestiftet vom Kirchenchor und evg. Arbeiterverein." Mit der Patene (Kelch und Dose wohl nicht mehr erhalten) offenbar Rest des Abendmahlsgerätes der Einweihungszeit von 1911. Bemerkenswerte, seltene jugendstilartige Gestaltung! Material: silber; grüne Edelsteine Entstehungszeit: 1911 Bezeichnet: unter Fußrand: "800M" /Mond, Krone, fünfzackiger Stern/ "W.RENTROP ALTENA"